»
Carl Leberecht IMMERMANN
| |
Immermann im Internet |
|
Immermanns Werke und Schriften
Die Angaben in der Primärbibliographie befinden sich zur Zeit in einer Übergangsphase. Die Daten sind noch nicht alle korrekt.
Bitte haben Sie etwas Geduld bis zur Beendigung der Arbeiten an dieser Zusammenstellung!
Herzlichen Dank!
PRIMÄRBIBLIOGRAPHIE
Lange war es schwierig, an die Originaltexte Immermanns heranzukommen. Dank des Internets hat sich die Situation inzwischen grundlegend gewandelt.
Dankenswerterweise stellen viele Bibliotheken ihre Bestände kostenlos zur Verfügung, so dass die Werke nun öffentlich einsehbar sind.
Die Gesamtausgabe Immermanns, die dieser selbst anfangs noch begleiten konnte, ist online vollständig verfügbar und steht daher in der Auflistung hier am Beginn.
Ergänzend dazu werden dann die anderen Gesamtausgaben, die ebenso wie die erste unvollständig sind, aufgelistet.
Danach folgen - wegen ihrer Bedeutung für das Gesamtschaffen Immermanns - die von Peter Hasubek auf Vollständigkeit
angelegten Ausgaben der Briefe und Tagebücher in moderner Edition.
Im Anschluss an diese Angaben werden sämtliche Schriften Immermanns im Einzelnen aufgelistet,
und zwar nach Literaturgattungen. Damit soll Immermanns Vielseitigkeit deutlich gemacht werden,
denn er war nicht nur in der Epik - die fraglos sein bedeutendster Beitrag zu Literatur ist -, sondern auch in Dramatik und Lyrik sowie im Essay sehr aktiv.
In den einzelnen Rubriken wird chronologisch aufgelistet. Wo es möglich ist, wird auf eine Online-Datei im PDF-Format verlinkt.
Ganz rechts wird noch einmal aufgelistet werden, auf welchen Seiten der Werkausgaben die einzelnen Werke zu finden sind. Für die Zukunft ist beabsichtigt,
weitere Teile des Schaffens in moderner Online-Ausgabe vorzulegen. Ferner sollen zukünftig kurze Inhaltsangaben bzw. Erläuterungen zu den einzelnen Werken auf dieser Seite zu finden sein.
0 WERKAUSGABEN
Immermann ist in mehreren Werkausgaben gewürdigt worden, von denen hier nur die wichtigsten genannt werden.
1. Karl Immermanns Schriften (14 Bände, 1835-43)
Diese Ausgabe ist schon deshalb bedeutend, weil Immermann sie selbst noch angestoßen hat. Alle Bände sind kostenlos im Internet abrufbar.
Band | Inhalt | Online |
1 | Gedichte | PDF |
2 | Reisejournal - Frühlings-Capriccio - Blick ins Tirol - Ahr und Lahn | PDF |
3 | Merlin - Andreas Hofer | PDF |
4 | Alexis - Die Verschollene | PDF |
5-7 | Die Epigonen I-III | PDF |
8-11 | Münchhausen I-IV | PDF |
12 | Memorabilien I (Die Jugend vor fünfundzwanzig Jahren) | PDF |
13,1 | Tristan und Isolde | PDF |
13,2 | Memorabilien II (Grabbe - Tagebuch 1836-1837 - Festspiele) | PDF |
14 | Memorabilien III (Fränkische Reise - Düsseldorfer Anfänge) | PDF |
2. Karl Immermann, Werke (Hg. v. Benno von Wiese, 5 Bände, 1971-1977)
Die Ausgabe von Benno von Wiese ist mit Abstand die umfangreichste und bedeutendste, weshalb ihr Inhalt hier ausführlicher aufgelistet ist (Bände 1, 4 und 5). Sie enthält die wichtigsten Werke Immermanns und verfügt über erklärende Fußnoten.
Außerdem ist diese Ausgabe als einzige in moderner Schrift vorgelegt und ist daher auch für jüngere Leser zu empfehlen. Band 1 enthält Gedichte und Erzählungen sowie kritische Schriften zu Literatur, Theater und Malerei.
Band 2 enthält die Epigonen, Band 3 Münchhausen. In Band 4 finden sich die Reiseberichte und die Memorabilien. Band 5 liefert hauptsächlich Dramen und Lebenszeugnisse.
Band 1 | Seite |
Gedichte | 001 |
Die Papierfenster eines Eremiten | 131 |
Der neue Pygmalion | 269 |
Der Karnaval und die Somnambüle | 319 |
Tulifäntchen | 409 |
Münster im März | 509 |
Gespräch im Parterre | 512 |
Ein Brief statt einer Rezension | 514 |
Brief an einen Freund über die falschen Wanderjahre Wilhelm Meisters und ihre Beilagen | 518 |
Rezension über Heinrich Heine: Tragödien, nebst einem lyrischen Intermezzo | 540 |
Rezension über Ludwig Tieck: Märchen und Zaubergeschichten. Erster Band | 542 |
Rezension über Karl Corrodi: Der Tod Jonathans | 544 |
Ivenhoe. Vorrede | 545 |
Über den rasenden Ajax des Sophokles. Eine ästhetische Abhandlung | 554 |
Rezension über 1. Ludwig Achim von Arnim: Landhausleben, 2. Heinrich Heine: Reisebilder. Erster Teil | 604 |
Rezension über Heinrich Steffens: Die Familien Walseth und Leith | 622 |
Das Trauerspiel in Tirol. Vorrede | 626 |
Der im Irrgarten der Metrik umhertaumelnde Kavalier | 632 |
Rezension über 1. Michael Beer: Der Paria, 2. Michael Beer: Struensee | 660 |
Über das Theater zu Düsseldorf im Winter 1832-1833. Ein Brief | 674 |
Düsseldorfer Briefe. 1. Zelter-Goethe. Rahel | 684 |
Zur Aufführung von Shakespeares Lustspiel "Was ihr wollt" | 688 |
Wilhelm Schadow und die Kunstakademie zu Düsseldorf | 695 |
Über die Kunstakademie zu Düsseldorf | 700 |
Andeutungen über den Zweck des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen | 708 |
Statut des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen. 1829 | 713 |
Über die neuesten Arbeiten der Düsseldorfer Kunstschule | 718 |
Kunstausstellung in Brüssel 1830 | 726 |
Kunstverein für Rheinland und Westfalen 1831 | 729 |
Kunstnachrichten aus Düsseldorf | 733 |
Band 4 | Seite |
Reisejournal in drei Büchern | 009 |
Ahr und Lahn | 227 |
Blick ins Tirol | 245 |
Fränkische Reise | 269 |
Memorabilien | ab 355 |
Die Jugend vor fünfundzwanzig Jahren | 359 |
Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche | 549 |
Grabbe. Erzählung, Charakteristik, Briefe | 653 |
Tagebuch September 1836 bis Februar 1837 | 747 |
Band 5 | Seite |
Das Auge der Liebe | 009 |
Cardenio und Celinde | 129 |
Alexis | 251 |
Merlin | 549 |
Merlins Grab | 680 |
Merlin im tiefen Grabe | 685 |
Ein Wort zur Beherzigung | 689 |
Letztes Wort über die Streitigkeiten der Studierenden zu Halle seit dem 4ten März 1817 | 715 |
Das Fest der Freiwilligen zu Köln am Rheine den dritten Februar 1838 | 753 |
Briefe | 795 |
3. Immermanns Werke (Hg. v. Harry Maync, 5 Bände [1906])
Diese Ausgabe enthält nur das Allerwichtigste. Auch hier ist eine Biographie vorangestellt.
Band | Inhalt |
1-2 | Münchhausen I-IV |
3 | Die Epigonen I-II |
4 | Die Epigonen III - Merlin - Gedichte |
5 | Tulifäntchen - Andreas Hofer - Memorabilien |
4. Immermanns Werke (Hg. v. Robert Boxberger, 20 Bände, [1883])
Die Vorteile der Ausgabe von Boxberger sind darin zu sehen, dass zu den einzelnen Werken und Teilen jeweils kleine und größere
Einleitungen des Herausgebers bzw. Abhandlungen vorangestellt sind,
die zum Teil versuchen, Immermann in einen größeren Kontext zu stellen:
Band 1 "Immermanns Leben und Werke" (S. V-LXXXVIII); Band 5 "Immermann als Romandichter" (S. III-XVI); Band 8 "Immermann als Novellendichter" (S. 3-7); Band 9 "Immermann als Romantiker" (S. 3-7);
Band 10 "Immermanns Reise-Erzählungen" (S. 3-8); Band 11 "Immermann als Lyriker" (S. XI-XVI); Band 12 "Einleitung des Herausgebers" (S. 3-8); Band 13 "Einleitung des Herausgebers" (S. 7-16);
Band 15 "Einleitung" [zu Merlin] (S. 37-52); Band 16 "Einleitung" [zu Alexis] (S. 163-174) u. a.
Band | Inhalt |
1-4 | Münchhausen I-IV |
5-7 | Die Epigonen I-III |
8 | Miscellen (Der neue Pygmalion - Der Carnaval und die Somnambule) |
9 | Die Papierfenster eines Eremiten |
10 | Reisejournal - Blick ins Tirol - Ahr und Lahn |
11 | Gedichte |
12 | Tulifäntchen |
13 | Tristan und Isolde |
14 | Lustspiele (Die Prinzen von Syrakus - Ein Morgenscherz - Das Auge der Liebe - Die Verkleidungen - Die schelmische Gräfin - Die Schule der Frommen) |
15 | Dramen (Die Nachbarn - Merlin - Alexis [1. Die Bojaren, 2. Das Gericht von St. Petersburg, 3. Eudoxia] |
16 | Trauerspiele I (Das Thal von Ronceval - Edwin - Petrarca - König Periander und sein Haus - Cardinio und Celinde - Andreas Hofer) |
17 | Trauerspiele II (Das Trauerspiel in Tirol - Kaiser Friedrich der Zweite - Ghismonda - Die Verschollene)
Anhang: Ueber den rasenden Ajax des Sophokles - Ein ganz frisch schön Trauerspiel von Pater Brey, dem falschen Propheten -
Der im Irrgarten der Metrik umhertaumelnde Cavalier - A. Schrödter's Bild von der Flasche |
18-20 | Memorabilien I-III (I. Die Jugend vor fünfundzwanzig Jahren; II. Grabbe - Tagebuch 1836-1837 - Festspiele; III. Fränkische Reise - Düsseldorfer Anfänge |
- BRIEFE und TAGEBÜCHER
Karl Leberecht Immermann, Briefe. Textkritische und kommentierte Ausgabe in drei Bänden, hg. v. Peter Hasubek
Band 1: Briefe 1804-1831, München 1978; 1041 Seiten
Band 2: Briefe 1832-1840, München 1979; 1182 Seiten
Band 3,1 und 3,2: Nachträge und Kommentar (unter Mitarbeit von Marianne Kreutzer), München 1987; 1712 Seiten
Karl Immermann, Tagebücher 1831-1840. Nach den Handschriften unter Mitarbeit v. B. Fehlig hg. v. Peter Hasubek, München 1984; 1071 Seiten
Immermanns Werke im einzelnen
1 EPIK
1.1 ROMANE, ERZÄHLUNGEN
PDF Die Papierfenster eines Eremiten (1822, 185 S.)
PDF Der neue Pygmalion (in: Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1825, S. 10-100, hier S. 1-32)
PDF Der Carnaval und die Somnambüle (in: Miscellen 1830, S. 119-258)
PDF Die Epigonen I (1836, I: 431 S., II: 369 S., III: 469 S.)
PDF Münchhausen I (1838, 185 S.)
PDF Münchhausen II (1839, 352 S.)
PDF Münchhausen III (1839, 442 S.)
PDF Münchhausen IV (1839, 311 S.)
Der Mexicaner (Plan zu einer Novelle 1829)
Leben des Doktors der Philosophie August von Hohenstein (Plan zu einer Novelle 1829/30?)
Die Quarantäne (Plan zu einer Erzählung 1831)
1.2 VERSEPIK
PDF Tulifäntchen (1830, 144 S.)
PDF Merlin. Eine Mythe (1832, 244 S.)
PDF Tristan und Isolde (1841 erschienen, unvollendet, 454 S.)
Der Schwanenritter (Epos, Fragment, 1824)
Romanzen auf den König von Rom (Plan 1829)
Parcival (Plan)
2 DRAMATIK
2.1 TRAGÖDIEN / SCHAUSPIELE
PDF Thal von Ronceval (in: Trauerspiele 1822, S. 7-154)
PDF Edwin (in: Trauerspiele 1822, S. 155-304)
PDF Petrarca (in: Trauerspiele 1822, S. 305-416)
PDF Ein ganz frisch schön Trauerspiel von Pater Brey (1822)
PDF König Periander und sein Haus (Trauerspiel 1823)
PDF Die Brüder (1824)/ Die Nachbarn (1843, in: Dramen und Dramaturgisches, S. 185-242)
PDF Cardenio und Celinde (Trauerspiel 1826)
PDF Das Trauerspiel in Tyrol (1828) / Andreas Hofer (1833)
PDF Kaiser Friedrich der Zweite (Trauerspiel 1828)
PDF Die Opfer des Schweigens / Ghismonda (1839, in: Dramen und Dramaturgisches, S. 201-438)
PDF Alexis (Trilogie, 1832, 1. Die Bojaren, 2. Das Gericht von St. Petersburg, 3. Eudoxa)
Hohenstaufen-Zyklus (Plan 1821)
Magdalene (Plan zu einem Trauerspiel 1823)
Graf Adam von Schwarzenberg (Plan zu einem historischen Trauerspiel 1829)
Der Tod des Achilles (Plan Trauerspiel 1830)
Erich XIV. (Plan zu einer Tragödie 1830)
2.2 LUSTSPIELE
PDF Die Prinzen von Syracus (1821)
PDF Das Auge der Liebe (1824)
PDF Ein Morgenscherz (1824, in: Dramen und Dramaturgisches, S. 243-300)
PDF Die schelmische Gräfin (1828, in: Miscellen 1930, S. 81-117)
PDF Die Verkleidungen (1828)
PDF Die Schule der Frommen (1829)
PDF Die Entführung oder Das Lustspiel ohne Dame (1829, gedruckt 1990)
Adolph der Tragöde (Plan zu einer dramatischen Satire 1823)
Die ehrlichen Finder (Plan zu einem Lustspiel 1931)
Die Philosophen (Plan zu einem Lustspiel 1831)
La femme libre oder Das Bürgerhaus (Plan zu einer Komödie 1838)
2.3 FESTSPIELE / LIBRETTI
PDF
Albrecht Dürers Traum (Festspiel 1833, in: Schriften 13-2, S. 361-390)
PDF
Kurfürst Johann Wilhelm im Theater. Vorspiel (Festspiel 1834, in: Schriften 13-2, S. 391-414)
Das Mädchen aus der Fremde (Festspiel 1836)
PDF Ost und West (Festspiel 1839, in: Schriften 13-2, S. 415-441)
Der Weihnachtsmann. Ein rührendes Familiengemälde (1816, nur handschriftlich)
Dichtung und Wahrheit (Festspiel, handschriftlich 1818)
Die Weihe des Heerdes (Festspiel, handschriftlich 1822)
Der Sturm (Opernlibretto, Fragment, handschriftlich 1831)
Das Auge der Liebe (Opernlibretto, Fragment, handschriftlich 1832)
2.4 BEARBEITUNGEN FREMDER THEATERSTÜCKE
- Calderon, Der Richter von Zalamea
- Calderon, Der standhafte Prinz
- Calderon, Die Tochter der Luft
- Kleist, Die Familie Schroffenstein
- Tieck, Der Blaubart
- Massinger, Die Bürgerfrau als Dame (Plan 1837)
- Massinger, Der Herzog von Mailand (Plan 1837)
3 LYRIK
Einzelne Gedichte
PDF Gedichte(1822)
PDF Der im Irrgarten der Metrik umhertaumelnde Cavalier (1829)
PDF
Gedichte. Neue Folge (1830)
PDF
Gedichte (Schriften I, 1835)
4 ESSAY
4.1 BIOGRAPHISCHES
Reisetagebücher
- Ahr und Lahn
- Aufzeichnungen über den Frankreichfeldzug 1815
- Blick in's Tyrol (1835)
Die Jugend vor 25 Jahren
- Aus meinem Leben
Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche (1840)
Die Jugend vor 25 Jahren (1843)
Diarium des Theaters 1834-1835 (abgedruckt 1984)
Der Oheim. Jugenderinnerungen (1840)
PDF Reisejournal (1833)
Reisetagebücher
- Herbstreise 1832
- Herbstreise 1833
- Sieben Tage in Holland 1834
- Tagebuch der Reise durch Franken und Thüringen 1837
PDF Memorabilien I (1840, 386 S.)
PDF Memorabilien II (1843, 453 S.)
PDF Memorabilien III (1843, 575 S.)
Dramaturgische Erinnerungen (Plan 1836ff.)
4.2 JURISTISCHES
Ein Wort zur Beherzigung (1817)
PDF Letztes Wort über die Streitigkeiten der Studierenden zu Halle (1817)
Beiträge zur Methodik der Untersuchungsführung (1828)
Die Geschichte der Untersuchung einer Fälschung (Plan 1828)
Gutachten üb. die Entwürfe zu einer Gesindeordnung für die Rheinprovincen (hs.1836)
Kritik der Rheinischen Ritterschaftsstatuts (Plan 1838)
Gespräch über Censurzwang (?)
4.3 ABHANDLUNGEN ÜBER KUNST UND THEATER
Münster im März (1820)
Über den Streit zwischen Voß und Stolberg (1820)
Rezension zu Ein Brief statt einer Rezension. Heine, Gedichte (1822)
PDF Brief an einen Freund über die falschen Wanderjahre (1823)
Rezension zu Ludwig Tiecks Mährchen und Zaubergeschichten (1825)
Rezension zu Der Tod Jonathans. Trauerspiel von C. Corrodi (1825)
Rezension zu Theodor Berling, Humoristische Dichtungen (Plan 1825)
PDF Über den rasenden Ajax des Sophocles (1826)
Wilhelm Schadow und die Kunst-Akademie zu Düsseldorf (1827, anonym)
PDF Rezension zu Landhausleben. Erzählungen von Ludwig Achim von Arnim und zu Reisebilder von Heinrich Heine (1827, S. 760-776)
PDF Rezension zu Die Familien Walseth und Leith. Von Heinrich Steffens (1827, S. 1129-1142)
PDF Der im Irrgarten der Metrik umhertaumelnde Cavalier (1829)
Über die Kunstakademie zu Düsseldorf (1829)
Rezension zu Der Paria. Trauerspiel von Michael Beer (1829)
Rezension zu Struensee. Trauerspiel von Michael Beer (1829)
Ueber die neuesten Arbeiten der Düsseldorfer Kunstschule (1830)
Düsseldorfer Kunstchronik (Plan 1831)
Kunstverein für Rheinland und Westfalen 1831 (1831)
Promemoria über die Bildung einer neuen Bühne zu Düsseldorf (1832)
PDF Epilog zu Goethes Todtenfeier (1832, in: Schriften 13-2, S. 353-360)
Kunstnachrichten aus Düsseldorf (1832)
Plan eines in Düsseldorf zu stiftenden Theater-Vereins (1832)
PDF De la peinture en Allemagne au XIXe Siècle (1833)
Epilog zu Kleistes "Der Prinz von Homburg" (1833)
Theaternachrichten aus Düsseldorf (1833)
Über das Theater zu Düsseldorf im Winter 1832-1833 (1833)
Düsseldorfer Briefe. 1. Zelter-Goethe. Rahel (1834)
Prolog zur Eröffnung der Bühne in Elberfeld (1835)
Das Fest der Freiwilligen zu Köln am Rheine (1838)
PDF
Grabbe. Erzählung, Charakteristik, Briefe (1838, in: Schriften 13-2, S. 1-181)
PDF Erinnerungsblatt zu Shakespeares "Was Ihr wollt" (1840)
Adolph Schrödter' Bild von der Flasche (1840)
Abhandlung über die neueste Romanliteratur (Plan 1823)
Aufsatz über E. Th. A. (Plan 1823)
Einladung zur Zeitschrift Polyhymnia (Plan zu einer Zeitschrift 1823)
Briefe über Shakespeares historische Trauerspiele (Plan 1823)
Abhandlung über den Charakter des Falstaff (Plan 1824)
Aufsatz über Shakespeares "Heinrich IV." (Plan 1824)
Rezension zu Johann Friedrich Kind. Schöne Ella. Volks-Trauerspiel (Plan 1824)
Rezension zu Gedichte von Ludwig Uhland (Plan 1830)
Rezension zu Vergleichender Aufs.üb.Briefsammlungen v.Voß,Forster, Schiller- Goethe (Plan 1830)
Rezension zu W. Alexis gesammelte Novellen (Plan 1832)
Düsseldorfer Briefe. Darstellung über Karl Seydelman (Plan 1834)
Gäa (Plan zu einer Zeitschrift 1837)
Über die Düsseldorfer Kunstausstellung 1837 (Aufsatz Plan)
Aufsatz über das Junge Deutschland (Plan 1838)
Aufsatz über die neuesten Lyriker (Plan 1838)
Rezension zu Falk, Leben des Johannes von der Ostsee (Plan, Jahr?)
5 SONDERFÄLLE
Vorrede zur Floia (1823)
PDF(nur Bd.3) Ivanhoe (Teilübersetzung 1826)
Gargantua. Nach Rabelais. Erstes Buch. (Teilübersetzung 1831)
|
|